Unser Makerspace im EOS
Inspiriert von Elinor Ostroms Konzept der gemeinschaftlichen Ressourcenbewirtschaftung entstehen neue Räumlichkeiten für den größten Makerspace in Freiburg. Wir wachsen weiter und dieser Ort wird ein Zentrum für Kreativität für das ganze Quartier Kleineschholz sein. Wir fördern nachhaltige und gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen.
Zudem plant das EOS einen Coworking Space, eine Multifunktionswerkstatt und eine E-CarSharing-Station. Der Makerspace wird ein Ort für Innovation und Zusammenarbeit sein, ausgestattet mit modernen Werkzeugen und Technologien wie 3D-Druckern, Lasercuttern, CNC-Maschinen und vieles mehr, wie am aktuellen Standort. Außerdem wird es neue Bereiche geben.
Wir werden dort mehr wie die doppelte Fläche haben, ca. 500qm auf das Erdgeschoss und Kellergeschoss verteilt.
Gemeinschaft im Projekt
Ein multifunktionaler Gemeinschaftsraum wird für Begegnungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Wir teilen weitere Gemeinschaftsräume mit der Werkstatt Schule für Mädchen. Darüber hinaus planen wir damit die Anlaufstelle für alle offenen Werkstatt Begeisterte und Hobbybastler zu sein. Wir planen für das Umland, die ganze Stadt und alle Quartiersbewohner die bisherigen Öffnungszeiten weiterhin anzubieten, während dieser Zeiten können Nichtmitglieder die Werkstatt nutzen. Komm doch gerne an unserem aktuelle Standort vorbei, um die den Makerspace anzusehen und dich für den neuen Standort inspirieren zu lassen. Zusätzlich plant das EOS Projekt mit gemeinschaftliche Terrassen, Dachgärten und Laubengänge, um den Austausch unter den Bewohnern zu fördern. Das Haus ist mitten im Neubaugebiet Kleineschholz direkt am Quartiersplatz geplant.
Organisation und Finanzierung
Das Projekt EOS wird nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats organisiert als eine von drei Syndikatsprojekte im Quartier (zusammen KESH³), um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten, mit dem FREILab Freiburg e.V. als festem Mieter. Selbstorganisiert, solidarisch und unverkäuflich, dadurch wird das FREILab ein wirklich langfristiges Zuhause haben. Das Mietshäusersyndikat blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zurück mit über 200 Hausprojekten in Deutschland, somit ist eine Umsetzung so gut wie sichergestellt.
Falls du dich für die Hintergründe interessierst, gibt es dazu einen Vortrag vom 35C3: Die Häuser denen die darin wohnen.
Die Finanzierung erfolgt durch Eigenkapital, Fördermitteln und Direktkredite.
Das Konzept EOS wird vom Bauverein „Wem gehört die Stadt?“ entwickelt und durch die Bewohner in Selbstverwaltung vorangetrieben.
Wie kann ich FREILab unterstützen?
Indem du das EOS mit Direktkrediten oder Spenden hier unterstützt.